Dr. Feickert Blackbird: eleganter High End Plattenspieler mit zwei Motoren

ab 5.990 €, attraktive Paketpreise mit Tonarmen und Tonabnehmern möglich!
Der Blackbird ist das „mittlere“ der „klassischen“ drei Dr. Feickert Laufwerke in Aluminium-MDF-Sandwichbauweise mit verschiebbarer Tonarmbasis. All diese Modelle besitzen einen Riemenantrieb, der jedoch unterschiedlich umgesetzt ist: während der Teller des preisgünstigen Woodpecker ganz klassisch von einer Motoreinheit angetrieben wird, arbeitet der Blackbird mit deren zwei. (Beim Firebird sind es „logischerweise“ drei Motoren.)
Vorteile des Blackbird Antriebs mit zwei Motoren
Die zwei Motoren des Blackbird laufen in einer „Master-Slave-Konfiguration“ und sind so platziert, dass sie sich direkt gegenüber stehen. Damit hat der Riemen zwar minimal weniger Berührungsfläche mit dem Teller, aber dafür ist die Zugwirkung auf das Lager deutlich gleichmäßiger. Kombiniert mit der Entkopplung der Motorenlager über schwimmende Gummipuffer ergibt das bessere Rumpel- und Gleichlaufwerte. (Die Geschwindigkeit lässt ich im Übrigen via zweier Tasten feinjustieren.)
Die klangliche Folge: mehr Laufruhe, ein noch schwärzerer Hintergrund und mehr Souveränität.
Teller und Lager des Dr. Feickert Blackbird
Der Plattenteller des Blackbird besteht aus einem Delrin Block-Copolymer und wiegt 4,5 Kilogramm. Damit die Platte fest sitzt, kann der beiliegende Puck mit einem eingearbeiteten Dämpfungspad auf den Dorn aufgeschraubt werden.
Das invertierte Lager des Blackbird besteht aus gehärtetem „Sonderstahl“, die auf ein Teflon Lager im Teller trifft. Bei Inbetriebnahme gibt man eine sehr kleine Menge Öl auf das Lager (eine Nut verläuft in Drehrichtung spiralförmig von unten nach oben fördert das Lager-Öl und erzeugt einen konstanten dünnen Film). Resultat: damit hat man erstmal Jahre seine Ruhe 🙂
Tonarm Bestückung für den Blackbird von Dr. Feickert Analogue
Die beschriebene Motor-Anzahl ist nicht der einzige Unterschied zwischen den Laufwerken: auf dem Blackbird lassen sich zwei Tonarme montieren, einer mit bis zu 13 Zoll Länge und ein anderer bis 10 Zoll Länge. Dieses Feature findet man in der Preisklasse unter 6.000 Euro selten.
Die Montage des Tonarms erfolgt dank des bei Bohne Audio inkludierten Protractors absolut problemlos: Das Armboard wird nach Kunden- bzw. Tonarm-Vorgabe mit entsprechenden Bohrungen versehen. Darauf kommt die eigentliche Tonarm-Basis, die sich dank des Feickert’schen Verschiebeschlittens vor- und zurückbewegen lässt und zudem eine Drehung um die vertikale Achse zulässt. Somit kann jeder Tonarm perfekt justiert werden – was klanglich immer von Vorteil ist.
Azimuth-Justage via Feickert Software Adjust+
Wer es genau nimmt, und das sollte man bei einem Plattenspieler dieser Qualitäts- und Preisklasse, sollte außerdem den Azimuth mit der genialen Feickert-Software Ajdust+ ausrichten. Denn viele Tonabnehmer sind nicht so sauber montiert, dass die Nadel im perfekten Winkel in die Rille eintaucht. Bei einem Audio Technica oder My Sonic Lab Tonabnehmer vielleicht, aber das ist nicht der marktübliche Maßstab 🙂 Dieser Einmess-Service ist übrigens bei Bohne Audio auf Wunsch inbegriffen und wird seit neuestem mit dem präzisesten Azimuth Messsystem von Sperling Audio durchgeführt.
Klang des Dr. Feickert Blackbird
Wie immer tun wir uns schwer mit „Klangbeschreibungen“ eines Laufwerks. Denn ein High End Laufwerk sollte vor allem die Eigenschaften von Tonarm/Tonabnehmer zu Tage fördern. Und dabei möglichst souverän und ruhig den musikalischen Fluss und die Homogenität des Klangbilds unterstützen. Das schafft der Blackbird, sodass man guten Gewissens hochwertige Tonarme und Tonabnehmer montieren als Spielpartner wählen kann und soll.
Mit dem Blackbird gewinnt eine entsprechend gut aufeinander abgestimmte Kombi immer: der Bass kommt trocken und wuchtig, Instrumente stehen klar im Raum, und Stimmen wirken absolut „echt“ und körperhaft. Das Ganze vor einem schönen schwarzen Hintergrund, der die Dynamik unterstützt. Folglich wird einem der Blackbird das Analog-Hobby deutlich versüßen!
Upgrade-Möglichkeiten sowie Farb- und Furnier-Optionen für das Blackbird Laufwerk
Das wirkungsvollste Upgrade lässt sich natürlich via Tonarm- und Tonabnehmerwahl erzielen. Wir empfehlen zu diesem Laufwerk von Herzen einen Reed 1H, z. B. zusammen mit einem Audio Technica AT-33 SA.
Gegen einen Aufpreis von 450 Euro kann man den Blackbird mit dem „Inertia“ Teller aufwerten. Mit seinen acht Messing-Intarsien kommt er auf satte 6,5 kg. Er wirkt optisch noch stylischer und optimiert nochmal die Resonanz-Eigenschaften des gesamten Laufwerks.
Die Auswahl an Sonderfurnieren und -farben ist beachtlich und logischerweise mit Aufpreisen verbunden. Aber dafür hat man ein sehr individuelles Designerstück im Wohnzimmer/Hörraum stehen.

Testberichte und Zitate zum Dr. Feickert Blackbird
„Der Plattenteller so hoch wie eine veritable Öltonne, die Zarge aus Beton, bei dem die Stahlarmierung gegen molekular verdichtetes Titan ersetzt wurde, der Antriebsmotor aus dem Autobau und der Tonarm ein höchst komplexes Einpunkt-Design aus seltenen Amazonas-Hölzern: Wer solches bei einem Plattenspieler voraussetzt, ist bei Dr. Feickert Analogue an der falschen Adresse …“
„Der Blackbird aus der Manufaktur von Dr. Christian Feickert ist ein besonderer Plattenspieler. Dies zeigt sich im technischen Aufbau mit zwei Motoren und in seiner komfortablen Flexibilität bei Verwendung von zwei oder mehr Tonarmen. Musikalisch hat er alle Voraussetzungen, einen großen Kreis von Vinyl-Liebhabern zu begeistern.“
„All that a great turntable should do is spin the record without adding a thing – no rumble, no wow or flutter, no environmental noises and above all, no coloration. On that scale, Chris Feickert seems to have succeeded with verve. He borrowed proven solutions from the classics beyond just looks and combined them with the best of today’s insights to create a simple, highly accurate, user-friendly and versatile turntable at a very competitive price.“
„Nein, doppelt so gut wie der Woodpecker ist er nicht. Aber die Erweiterungen an den entscheidenden Stellen machen den DCF Blackbird zu einem der vielseitigsten Laufwerke, die man heutzutage bekommen kann.“
Technische Daten und Preise
Antriebskonzept | Riemengetriebener Plattenspieler mit zwei Motoren |
Tonarm-Längen | Zwei Tonarme mit bis zu 13 Zoll (rechts) und 10 Zoll (links) |
Tonarm-Montage | Schnellwechselsystem mit Bohrungen für den jeweiligen Tonarm (akkurate Montage dank integriertem Feickert Protractor Montage-Set) |
Abmessungen | 530 mm x 420 mm x 150 mm |
Geschwindigkeiten | 33, 45, 78 Umdrehungen pro Minute |
Armboard rechts | 205 bis 320 mm Achsenabstand (9 bis 13 Zoll Effektivlänge) |
Armboard links (optional) | 205 bis 240 mm Achsenabstand (9 bis 10 Zoll Effektivlänge) |
Gewicht | 17,5 kg (Chassis), 22 kg inkl. Standard-Teller (ohne Tonarm), 24,5 kg inkl. Inertia Teller (ohne Tonarm) |
Leistungsaufnahme | 2,5 Watt |
Standard-Farben | Aluminium natur/schwarz, Nextel schwarz/Revox-grau |
Sonder-Furniere | Nussbaum, Tineo, Zebrano, Vogelaugenahorn, Elsbeere, Moorbuche (+ 299 €) |
Sonder-Lackfarben | Metallic, Bronze, Carbon, etc. (+ 699 €) |
Sonderausführung Klavierlack | schwarz, weiß oder transparent (+ 399 €) |
Listenpreis Laufwerk | 5.990 € |
Listenpreis Teller „Inertia“ | 500 € |
Listenpreis Spike-Füße | 99 € |
Listenpreis 2. Armboard | 119 € |
Garantie | 2 Jahre (Chassis und Elektronik), 5 Jahre (Tellerlager) |